Montag, 3. Februar 2025

Das Feuerlöschwesen in Oberweißbach


Retten – Löschen – Bergen – Schützen: Das waren und sind die Aufgaben der Feuerwehr – heute und einstmals. Dabei haben sich die organisatorischen Strukturen des Feuerlöschwesens, die Technik und die Schwerpunkte der Feuerwehrarbeit im Laufe der Jahrzehnte und Jahrhunderte drastisch verändert. Die Geschichte des Oberweißbacher Feuerlöschwesens ist dafür ein Beispiel.

Seit wann gibt es in Oberweißbach eine Feuerwehr? Was war in der Zeit davor? Was ist der Unterschied zwischen einer Spritzenmannschaft, einer Feuerwehr (Pflichtfeuer-wehr) und einer Freiwilligen Feuerwehr, wie sie seit nunmehr 100 Jahren in unserem Ort existiert?

Aus dem Inhalt

Historische Entwicklung und Brandgeschehen
Exkurs: „Brandschutz – Fibel“ anno 1742
Das 19. Jahrhundert bis 1857
Der große Brand 1857
Entwicklung und Brandgeschehen 1857 – 1900
Ein Vorläufer der Oberweißbacher Feuerwehr
Die Feuerwehr Oberweißbach 1870 – 1900
Richard Trautner
Die Feuerwehr Oberweißbach 1901 – 1925
Die Freiwillige Feuerwehr Oberweißbach 1925 – 1945
Neuanfang nach 1945 und DDR – Zeit
Die Freiwillige Feuerwehr Oberweißbach seit 1990
Unsere Jugendfeuerwehr
Der Feuerwehrverein Oberweißbach
Wir gedenken unserer verstorbenen Kameraden
Unsere Alters- und Ehrenabteilung
Ortsbrandmeister und Wehrführer

Die Freiwillige Feuerwehr Oberweißbach 1925:


"Bemerkungen über Mängel: sind nicht vorhanden.
Es ist im Mai eine freiwillige Feuerwehr gegründet worden
und wird wahrscheinlich die Pflichtfeuerwehr bis auf eine Anzahl
von Druckmannschaften (bei Bränden) in diesem
Jahre aufgelöst werden. Die Freiwillige Feuerwehr wird jetzt
neu eingekleidet und die Ausbildung geht fleißig vor sich."

1925:


1913:


1975:


1999:






Sonntag, 2. Februar 2025

Die Fröbelstadt Oberweißbach von den Anfängen bis heute

Eine kleine Reise durch die Vergangenheit der Fröbelstadt Oberweißbach, eingeleitet von einem kleinen Mädchen namens Veronika, hält so manche Überraschung bereit: Wann und wie begann die Entwicklung unseres Ortes? Wo stand die alte Kirche? Wie sah sie aus und woher wissen wir das, nachdem bislang darüber nur gemutmaßt werden konnte? Welche Rolle spielten globale Katastrophen und das heute so stark thematisierte Klima in unserer Ortsgeschichte? Wer war Johann Paul Friedel? Was wissen wir über den Olitätenhandel in früheren Zeiten – und was hat der „Schwarze Doktor“ damit zu tun? Was wissen wir über den ehemals selbstständigen Ort Mittelweißbach und was führte einen gewissen Johann Sebastian Bach dorthin? Wer sind die Menschen auf den zahlreichen Bildern im Buch, z. B. die Mädchen, die sich oberhalb der Fröbelschule gemeinsam mit amerikanischen GI’s haben ablichten lassen oder die „kleine Erntehelferin“, mit der unsere Reise schließlich endet? Fragen über Fragen. Finden Sie die Antworten heraus!

Die Fröbelstadt Oberweißbach von den Anfängen bis heute,
Verlag tredition, Hamburg,
ISBN (Paperback): 978-3-347-57948-4 (16,00 EUR),
ISBN (Hardcover): 978-3-347-57949-1 (25,00 EUR),
ISBN (e-book): 978-3-347-57950-7 (5,99 EUR).

Das Geheimnis des schwarzen Doktors (5)


Wer war der "Schwarze Doktor", der vor Jahrhunderten in den Wäldern zwischen Ober- und Unterweißbach lebte?

Welches Geheimnis birgt das uralte Arzneibuch, das eines Tages auf dem Dachboden des Museums entdeckt wird und kurze Zeit später auf mysteriöse Weise wieder verschwindet?

Moritz, Anne und Jakob, drei 11-jährige Freunde, begeben sich auf Spurensuche - und entdecken eine Welt, die es längst nicht mehr gibt …


Und hier etwas für Experten: Die Unterschrift lautet: Johann Georg Hager in ?
Kann jemand den Ortsnamen lesen?
Hinweis: Es handelt sich nicht um den Johann Georg Hager aus der Wikipedia. Dieser hier muss irgendwann um 1650 geboren sein.


Aus dem Inhalt

Das verschwundene Buch
Der schwarze Doktor
Eine finstere Gestalt
Botschaft aus dem Reich der Toten
Das uralte Bergwerk
In letzter Sekunde
Urban
Alltag – ohne Alles
Brennnesseln – Annes neue Kleider
Der Kirschbaum im Wald
Heimweh
Altes Licht – Neue Zeit
Der schwarze Schlangenfuß
Älter als der schwarze Doktor
Zum Hintergrund unserer Geschichte

Das Geheimnis des schwarzen Doktors,

Verlag tredition, Hamburg,

Softcover: ISBN 978-3-347-90986-1 (14,00 EUR),
Hardcover: ISBN 978-3-347-90989-2 (18,00 EUR),
e-book: ISBN 978-3-347-90991-5 (4,99 EUR).

Das Geheimnis der Runenmeisterin (4)


Ein Schrei in der Nacht; eine Hand ragt aus dem Moor. Moritz und Anne zögern nicht, helfen, noch bevor die Feuerwehr eintrifft. Für das Mädchen jedoch, das sie ans Ufer ziehen, kommt jede Hilfe zu spät.

Wer war sie? Was bedeuten die seltsamen Bronzeringe an ihrem Knöchel? Welches Geheimnis bergen die kaum sichtbaren Runen, die in die Ringe eingraviert, aber so perfekt verschlüsselt sind, dass selbst modernste Computer den Code nicht knacken können?

„Moore sind Tore in die Vergangenheit…!”

Auf ihrer Suche nach Antworten geraten Moritz, Anne und Jakob mitten hinein in die Tiefen und Rätsel längst vergangener Zeiten. Gesichter, Menschen, ihre Gedanken, Gefühle und Ängste werden lebendig. Welches unsichtbare Band, welches geheime Wissen verbindet Imba und Hamal, die Kinder der Runenmeisterin, mit Maigel, einer jungen Frau, die mehr als tausend Jahre später dem Scheiterhaufen nur knapp entgeht? Und wer war der tote Archivar, der tief unter der Erde geheime Dokumente der Nazis und einen High-Tech-Sender bewacht?

Was ist Zeit? Können wir sie beherrschen?

Die Runenmeisterin kennt die Antwort – festgehalten auf 1.600 Jahre alten „Bronze-CDs“ – vergessenes Wissen, eingefroren in der Zeit…!

„Vieles weiß ich.
Fernes schau ich –
der Rater Schicksal,
der Götter Sturz.“

(Edda)


Aus dem Inhalt

Im Labyrinth der Zeit
Das Mädchen im Moor
Ein rätselhafter Brunnen
Der Archivar
Im Tal der verlorenen Sonne
Imbas Baum
Déjà-vu
Hamal
Die Götter schweigen
Älrun
Im Brunnen der Zeit
Imba bleibt zurück
Rückkehr – aber wohin?
Hamal und das unheimliche Grab
Gap – Jakob und Imba in der Nebelwelt
Mannas
Heimweh
Zwei Unendlichkeiten
Eine Krone für Harigast
Jakob im Geheimarchiv
Wieder bei Imba
Imbas Traum
Pfohltag
Die Weisheit der Runenmeisterin
Maigel
Schwarzes Licht
Folge dem rechten Weg!
Geschichten am Feuer –  Das Geheimnis der Runenmeisterin
Das Pergament des toten Archivars
Das Grab des Hexenjägers
ᛗ – Der Schöpfer der Götter
Drei Wege durch die Zeit
Die Zeit ist rund!
Der Beweis



Die Idee zum Buch:

Imba und Hamal gab es wirklich. Sie lebten in oder bei Neudingen, das heute zu Donaueschingen gehört. Ob die beiden ein Paar oder Bruder und Schwester waren, weiß man nicht. Das einzige, was von ihnen blieb, ist ein verkohlter Holzstab, auf dem sich ein paar Worte und ihre Namen finden.

Kann man zwei Menschen, von denen nichts blieb als ihre in Holz geritzten Namen, ihre Geschichte, ihr Gesicht, ihre Persönlichkeit wiedergeben?

Moritz und seine Freunde versuchen genau das …

Meine Mitautorin Jule Konrad wohnt in Bamberg und hat dort Germanistik, Philosophie und Europäische Ethnologie studiert. Kennengelernt habe ich sie, nachdem sie 2008 als Schülerin einen Literaturwettbewerb der „Frankenpost“ gewonnen hatte. Jule schreibt seit ihrem zehnten Lebensjahr. Mit viel Liebe und Hingabe widmet sie sich zudem einem ganz besonderen Genre – dem Erzählen durch Musik. Ihre zweite CD „Unseen Bridges“, ein musikalisches Feenmärchen, wurde 2015 veröffentlicht.

Vielleicht schreiben wir mal wieder zusammen?

Das Geheimnis der Runenmeisterin –
Moritz und seine Freunde im Brunnen der Zeit,
von Mario Lichtenheldt und Jule Konrad,
Verlag: tredition GmbH, Hamburg,
ISBN (Paperback): 978-3-7323-7115-0 (16,80 EUR),
ISBN (Hardcover): 978-3-7345-2788-3 (21,00 EUR),
ISBN (e-Book): 978-3-7323-7117-4 (6,00 EUR).


Saurier, Hexen & das Experiment Mensch (3)


Weitere Jahre sind vergangen. Allein kehrt Moritz in die geheime Felsenhöhle zurück, in der er als Kind gemeinsam mit seinen Freunden Anne, Jakob, Julia und Simon spannende Abenteuer erlebt hat. Die Mädchen und Jungen sind inzwischen fast 15, doch von der Existenz des unterirdischen Labyrinths ahnt außer ihnen niemand etwas.

Beinahe hätte Moritz‘ Alleingang schlimme Folgen gehabt, wäre Anne ihm nicht heimlich gefolgt, denn ein von der Höhlendecke herabstürzender Brocken verfehlt den Jungen nur knapp.

Aber was ist das? Der Felsbrocken entpuppt sich als versteinerter Saurierschädel!

In der Absicht, die Höhle vor den nun anrückenden Wissenschaftlern geheim zu halten, schleppen die Teenager das Fossil zu einer nahen Lichtung – und machen eine weitere Entdeckung, als sich plötzlich ein dunkler Hohlraum auftut und die Knochen einer Frau und eines Kindes zum Vorschein kommen.

Für die Jugendlichen beginnt eine spannende, emotionale Spurensuche. Wann lebte der versteinerte Saurier? Wer waren die Frau und das Kind? Was hat es mit den Gerüchten um den Hexenturm nahe beim Dorf auf sich?

Im 3. Teil der Reihe “Moritz und seine Freunde" geht es um die Evolution, den Klimawandel und seine schlimmen Folgen für die Menschen schon in der Vergangenheit: Wetterkatastrophen, Missernten, die “kleine Eiszeit” und um den Hexenwahn der frühen Neuzeit, der plötzlich ins ganz persönliche Leben der Jungen und Mädchen hineinwirkt. Das alles hängt irgendwie miteinander zusammen, wie die Teenager Schritt für Schritt herausfinden. Obendrein geht’s um erste Liebe, die Kinder unserer Kinder und die Zukunft der Erde, die in den Augen der Jugendlichen längst nicht so trübe aussieht, wie mancher Erwachsene sie malt.

Die Idee:

Was ist eigentlich eine Chronik? Ein altes, verstaubtes Buch, in dem die Ereignisse längst vergangener Zeiten aufgelistet sind? Hat schon einmal jemand versucht, die Hintergründe der dort aufgezeichneten Episoden zu erforschen?

Die Jugendlichen im Buch tun es! Und sie finden Erstaunliches heraus ...

Aus dem Inhalt

Unheimliche Schatten
Eotyrannus, die Evolution und eine falsche Fährte
Ende der Saurier – Chance für den Menschen
Schwarze Rosen – Das Grab unterm Peststein
Kohlenstoff C 14 – Spurensuche
Hexen, Katastrophen und eine Feuerkugel
Mondnacht
Apophis – Gefahr aus dem All
Endlich ein Name – Marie Charlotte
Der Hexenturm
Tribunal des Irrsinns
Ursachen, Wirkungen oder alles nur Zufall?
Die kleine Eiszeit
C/1743 X 1 – Der verschollene Komet
Spielball kosmischer Kräfte & Sklave der Technik
Unter Sternen – Im Garten der Gefühle
Der Mensch ist ein Versuch, kein Vertrag!
Sinnsuche – Was Leben ist und was es sein könnte
Noras kleine Welt
Der Teufel in der Richterrobe
Kein Zeichen von Gott – 2000 Jahre himmlisches Schweigen
Gefahr oder Chance – Verteufelte Pflanzen
Abendsonne
Dicker Onkel – Der Jupiter-Crash
Traum
Das Gesicht
Benjamin

Saurier, Hexen & das Experiment Mensch,

von Mario Lichtenheldt,
Verlag: tredition GmbH, Hamburg,
ISBN: 978-3-8495-9865-5 (Paperback) - 15,80 EUR,
ISBN: 978-3-7345-3764-6 (Hardcover) - 20,00 EUR,
ISBN: 978-3-8495-9867-9 (e-Book) - 6,00 EUR.

Das Mädchen vom Siebenstern (2)


Vier Jahre sind vergangen, seit Moritz, Anne und Jakob allerlei spannende Abenteuer erlebt haben.

Nun sind die drei Freunde in der 4. Klasse und haben alle Hände voll zu tun - bei der Suche nach Lena und Frechdachs zum Beispiel, einem Mädchen und seinem Pony, die im Wald verschwunden sind; oder bei der Jagd nach einem Umweltrowdy, der seinen Müll einfach in der Natur abkippt und dabei einen Waldbrand verursacht.

Julia, die „Neue“ in der Klasse, findet schnell Anschluss an die drei Freunde – dank Frieda und Herrn Neumann, den beiden verliebten Meerschweinchen.

Gemeinsam mit Nene, einem teuflischen Mädchen aus dem Nachbardorf, versetzen die Kinder mitten in der Nacht zwei besonders dumme Holzdiebe in Angst und Schrecken und sie lernen Simon kennen, einen blinden Jungen, der mit den Fingern lesen kann und eine Geheimschrift entdeckt.

Während einer Mondscheinwanderung erscheint plötzlich die bucklige Paula, die unsere Freunde für eine Hexe halten, und sie entdecken ein in den Fels geritztes, rätselhaftes Zeichen, das ihnen den Weg zu einer geheimnisvollen Höhle weist.

Mysteriöse Sternenbilder an den Höhlenwänden, ein uraltes Buch auf Omas Dachboden, in dem die berühmte Himmelsscheibe von Nebra zu sehen ist, und die Begegnung mit Charlotte, dem Mädchen vom Siebenstern, machen den Kindern schließlich bewusst, dass eine große Gefahr nicht nur die Wälder rund um ihren Heimatort bedroht …


Aus dem Inhalt

Lena und Frechdachs
Die Umweltdetektive
Ein Meerschweinchen namens Frieda
Die bucklige Paula
Die Höhle im Saurierfelsen
Das Zeichen im Stein
Die Höhle im Saurierfelsen
Herr Pluto und Herr Kolumbus
Die Himmelsscheibe – Was ist Zeit?
Der Mondkalender
Der Sonnenkalender
Ein unsichtbarer Planet
Das Mädchen vom Siebenstern
Immer wieder Einstein
Nene und die weiße Taube
Geheimgang in die Tiefe
Ein unterirdischer Regenbogen
Die Taube in der Felsenschlucht
Clara und das Geheimnis der Brieftauben
Nene – das Teufelsmädchen
Nene, Wirbelwind und Josefine
Nene und die dummen Holzdiebe
Simon und das Buch mit Pickeln
Rumpelstilzchen im Freibad
Der außerirdische Herr Immelmann
Mission Erde
Herrn Zahl‘s Zahlensalat
Charlotte

Die Idee zum Buch:

Kinder wachsen, entwickeln sich. Warum sollten nicht auch Bücher „wachsen“ – oder besser gesagt: mitwachsen!

Moritz, Anne, Jakob und ihre Freunde leben in einem ruhigen kleinen Ort mit viel Wald und Natur drum herum. Doch diese Natur ist in Gefahr – und so beginnt mit Teil 2 der „Moritz-Reihe“ das Nachdenken und Handeln unserer kleinen Helden über und für ihre kleine (und die große) Welt …

Luisa Große aus Erfurt – meine Mitautorin – war 2014 noch Schülerin. Sie schreibt seit ihrem 12. Lebensjahr kleine Geschichten für sich selbst und ihre Familie.

Thelma-Louise Spiske aus Bayreuth hat die Zeichnungen im Buch angefertigt und Felix Ebert aus Sonneberg hat die Lehrer Pluto und Kolumbus erfunden.

Das Mädchen vom Siebenstern,
von Mario Lichtenheldt und Luisa Große,
Illustration: Thelma-Louise Spiske,
Verlag: tredition GmbH, Grindelallee 188, 20144 Hamburg,
ISBN: 978-3-8472-8606-6 (Paperback) - 15,80 EUR,
ISBN: 978-3-7345-3738-7 (Hardcover) - 20,00 EUR,
ISBN: 978-3-7345-3763-9 (e-book) - 6,00 EUR.

Moritz und seine Freunde (1)


Moritz ist ein kleiner Junge, der mit seinen Eltern und seiner Oma in einem kleinen Dorf in Thüringen lebt. Das Dorf, das genau genommen eine kleine Stadt ist, heißt Oberweißbach. Moritz wohnt in einem sehr alten Haus, zu dem ein Garten und eine große bunte Wiese gehören. Dahinter beginnen die Berge und Wälder.

Spannung, Spaß und so manches Geheimnis erwarten Euch in den Geschichten von Moritz und seinen Freunden Anne und Jakob.

Ihr lernt den Gemüsehändler Zwiebelnase kennen, der Oma aus Versehen seinen Daumen verkauft; den geheimnisvollen schwarzen Doktor, der alle Kräuter und Pflanzen des Waldes kennt und einen Schatz vergraben hat; und Tapsi, das tollpatschige Hundebaby.



Moritz findet ein sprechendes Kirschbäumchen und einen geheimnisvollen Stein, dem die ängstliche kleine Hexe Kikimora auf keinen Fall zu nahe kommen möchte.

Ihr seid dabei, wenn Moritz und Jakob beim Drachensteigen Freunde werden. Es gibt eine gruselige Halloweengeschichte und ein Gespensterhaus, in dem die Kinder einem Mädchen begegnen, das auf einem 100 Jahre alten Foto zu sehen ist.




Ein Rettungswagen, der plötzlich mit Blaulicht die Spielstraße entlang saust und genau vor Annes Haus anhält, jagt den Kindern einen furchtbaren Schreck ein. Aber warum nur hat jemand einen großen Storch auf das Krankenauto gemalt?

Viel Spaß beim Zuhören und Lesen!

Aus dem Inhalt

Wer ist denn Moritz?
Entdeckungen im Garten
Ein geheimnisvoller Gast
Fliegende Freunde
Jakob
Der Unfall
Herr Zwiebelnase
Daumenspiele
Moritz und die Kellergeister
Eine unheimliche Begegnung
Der uralte Rübengeist
Das Nebelmädchen
Kastanien-Karl
Die Tierweihnacht
Der Schneemann und sein Baby
Ostern im Schnee
Der gestiefelte Osterhase
Moritz und die Gänseblümchen
Annes Mama
Der Schatz des schwarzen Doktors
Die Wasserschlacht am Bach
Die Waldpolizei
Ein seltsamer Fund
Das Geheimnis der Waldwiese
Annes Traum
Moritz der „Eierdieb“
Tapsi - tierische Sommerferien
Baby Selina und das Auto mit dem Storch
Urlaub am Meer

Die Idee zum Buch:

Angefangen hat alles mit der Idee, eigene Erlebnisse aus meiner Kindheit auf der Kinderseite unserer Lokalzeitung zu veröffentlichen. Das ging ganz gut – vielleicht, weil ich die Erlebnisse mit ein wenig Fantasie gewürzt habe?

Irgendwann wurde aus den einzelnen Texten ein kleines Buch.

Ariane Kukla, eine nette junge Frau aus Sachsen-Anhalt, hat das Buch illustriert und Jennifer, Luca und Robin haben für die Zeichnungen Modell gestanden.

Moritz und seine Freunde
von Mario Lichtenheldt und Ariane Kukla,
Verlag: tredition GmbH, Hamburg,
ISBN: 978-3-8424-9520-3 (Paperback) - 14,00 EUR,
ISBN: 978-3-7345-3723-3 (Hardcover) - 18,00 EUR,
ISBN: 978-3-7345-3736-3 (e-Book) - 6,00 EUR.